Leitbild des KBBZ-Halberg
(Stand: Januar 2005)

Schulleitung und Kollegium des KBBZ Saarbrücken-Halberg sind sich bewusst, dass Bildung drei Zieldimensionen hat:

  • Entwicklung der Persönlichkeit,
  • Beschäftigungsfähigkeit und
  • Teilhabe an der Gesellschaft.

Der Weg zur Realisierung dieses umfassenden Bildungsbegriffs führt über den Erwerb folgender Kompetenzen und Fähigkeiten:

  • Lernkompetenz (Lernen des Lernens),
  • Fach- und Methodenkompetenz,
  • Soziale und humane Kompetenzen bzw. Fähigkeiten und
  • Kompetenz, für die Gesellschaft bedeutsame Werthaltungen zu erkennen, zu verstehen sowie eigene Werthaltungen zu entwickeln.

Zur Erreichung der vorgenannten Ziele sehen die Kolleginnen und Kollegen die Schüler, Eltern und Ausbildungspartner als Kunden. Sie wollen

  • Schülern insbesondere zur Vermittlung sozialer und humaner Kompetenzen Vorbild sein,
  • mit hoher Leistungsbereitschaft ihre Aufgaben erfüllen,
  • partnerschaftlich mit den Schülern umgehen und den Grundsatz der Reversibilität beachten,
  • freundlich, hilfsbereit und mit positiver Ausstrahlung Schüler betreuen,
  • auf Wünsche und Probleme der Schüler eingehen,
  • mit Vertretern der Ausbildungsstätten und mit den zuständigen Stellen partnerschaftlich kooperieren,
  • sich zur Sicherstellung ihrer fachlichen Kompetenz sowie ihrer pädagogischen Qualifikation ständig fort- und weiterbilden,
  • verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen,
  • mithelfen, ein menschen- und umweltfreundliches Umfeld zu schaffen,
  • dazu beitragen, dass sich Schüler in einer demokratischen Bildungskultur zu verantwortungsvollen selbstständigen Mitbürgern entwickeln,
  • sich gegen Gewalt, Drogen, Alkoholmissbrauch und Mobbing einsetzen,
  • darauf hinwirken, dass die Schule dem Stand der Technik entsprechend mit moderner Technologie ausgestattet ist,
  • offen sein für Kritik und Vorschläge zur laufenden Verbesserung aller Qualitätsaspekte.

Die Lehrerinnen und Lehrer des KBBZ Saarbrücken-Halberg verwirklichen im Lernprozess

  • eine altersgerechte methodisch-didaktische Darbietung des Stoffes,
    wobei sie in ihren Lehr-/Lernarrangements die Ausstattung der Schule mit modernen Bildungsmedien nutzen,
  • Handlungsorientierung, indem sie ihre Schüler zum selbstständigen Wissens- und Methodenerwerb befähigen,
  • in einer Welt ständigen Wandels methodisch-didaktische Innovationen,
  • einen praxisnahen Unterricht, der regionale Besonderheiten berücksichtigt,
  • ein Anspruchsniveau, das sich an den Anforderungen der jeweiligen Abschlussprüfung orientiert,
  • auch individuelle Unterstützung und Hilfe,
  • ein angenehmes und sauberes Arbeitsumfeld.